Ma Hama Esti – A Cinematic Journey Into The Dualities Of Existence 

OVERVIEW

Look at yourself in the mirror and recognise your double self, which flies like a butterfly from tree to tree, from country to country, without being destroyed.The 62-minute experimental film flows like a river from which further animations challenge us. The intense film music speaks to us as instead of the forms and figures depicted in the film.The content of the film concerns the current situation in the world with its social conflicts in connection with the natural disasters of our time.The film title “Ma hama esti” is formulated in the Zazaki language, in Zaza, the mother tongue of many other languages, a language that is under threat. Ma Hama esti means that we still exist.

DIRECTOR - ERDOGAN BULUT


~Studium der Bildenden Kunst, Hochschule der Bildenden Künste, Frankfurt/ M. Freischaffender Künstler: Malerei, Skulptur, Installation, NFT und Experimenteller Film translates to
Studied fine arts, University of Fine Arts, Frankfurt/M.
Freelance artist: painting, sculpture, installation, NFT 
and experimental film

DIRECTOR STATEMENT

~Es lebe das Leben! 

Ich bin gebürtiger Zaza und wurde in der Türkei geboren. Ich lebe und arbeite in Deutschland   translates to

Long live the life!
I am a native of Zaza and was born in Turkey.
I live and work in Germany.
  • Erdogan Bulut  Awards: Best Director, Best Experimental, Best Feature, Best Drama, Best Narrative Feature, Best Animated Film, Best Low Budged, Best Sounddesign, Best Music, Best Silent Film, Best Inspirational Film
  • Erdogan Bulut Films: Playground 13-14, Letter to Goya, Ma hama esti- Us still exists
  • Sonja Bieker filmproduktion
  • Graditute, Near Nazareth:
  • 'Cooperation and Strengthening Friedship and Understanding between nations!
  • 'Zusammenarbeit und Stärkung 
    der Freundschaft und des Verständnisses 
    zwischen den Nationen!'
"Ma Hama Esti" ist ein faszinierender 62-minütiger Experimentalfilm, der sich dem konventionellen Geschichten-Erzählen widersetzt. Er fließt wie ein Fluss und verwebt visuelle Poesie, Animation und eindringliche Musik. Der Film lädt die Zuschauer ein, sich mit ihren eigenen Reflexionen zu befassen und die Dualität der Existenz und die fragilen Fäden zu erkunden, die uns alle verbinden.

Chalachitra International Film Awards
2023

EXPERT REVIEW
Elegant International Filmfestival, 2023

Within the experimental film genre, which aims to push limits and challenge viewpoints, “Ma Hama Esti” is a 62-minute journey that encourages reflection and contemplation. 

Under the direction of visionary filmmakers who want to go beyond traditional narrative techniques, the film explores the complexities of human life, capturing the fleeting essence of life as it becomes entangled with the socio-natural fabric of our planet. 


The fundamental message of “Ma Hama Esti” is to confront one’s dual identity. It asks viewers to look in the mirror and acknowledge the butterfly-like soul that flits from tree to tree and nation to nation, untouched by the winds of change. The film’s metaphorical investigation of this dual identity is evident throughout, appearing as a poetic river that runs smoothly and takes viewers through an enthralling visual world.


The film’s unique aspect is its effective use of animation as a narrative device. The animations encourage viewers to break free from conventional limitations and embrace a new visual language since they are skillfully woven into the cinematic fabric. As a result, the audience is drawn into an immersive experience where reality and imagination collide, allowing them to interact viscerally with the movie.


An intense and evocative cinematic music that goes beyond the necessity of traditional forms and figures complements the visual splendor. In a way that words and images alone cannot, the music takes on a life of its own and speaks to the listener in a meaningful way. It creates a moving tapestry that guides viewers through the nuanced details of the human experience while enhancing the film’s thematic depth.


An intense and evocative cinematic music that goes beyond the necessity of traditional forms and figures complements the visual splendor. In a way that words and images alone cannot, the music takes on a life of its own and speaks to the listener in a meaningful way. It creates a moving tapestry that guides viewers through the nuanced details of the human experience while enhancing the film’s thematic depth.


“Ma Hama Esti” derives its linguistic roots from Zazaki, a language that is endangered, as the title implies. This linguistic decision was not made at random; rather, it gives the movie a deeper cultural dimension and highlights how important it is to preserve languages that are in danger of extinction. Translated as “Ma Hama Esti,” the phrase conveys the profound idea that “we still exist.” As a result, the movie becomes a monument to the perseverance of languages and civilizations in the face of extinction, acting as a moving reminder of the diversity that adds richness to our world’s fabric.


Beyond its linguistic significance, the film’s content explores the social tensions that are deeply ingrained in our modern world and how they are linked to the natural calamities of our day. The directors deftly strike a balance between the macrocosm of world problems and the microcosm of each person’s existence. The end product is a story that not only reflects the zeitgeist but also invites viewers to consider how they personally influence the world in which they live.


As a mirror held up to society, “Ma Hama Esti” reveals the fragility and beauty of our shared life. It highlights the symbiotic link that frequently teeters on the verge of imbalance and encourages reflection on the interactions between human actions and the natural environment. The film is a universal investigation of what it means to be human in the twenty-first century because of its engaging narrative, which cuts beyond linguistic and cultural barriers.


Finally, “Ma Hama Esti” is proof of the ability of experimental film to provoke, inspire, and question. The video invites spectators to acknowledge their dual selves and reflect on the complex dance between the individual and the collective through its lyrical imagery, moving music, and thought-provoking material. “Ma Hama Esti” reminds us that even in the midst of turmoil, existence itself persists and calls us to acknowledge, value, and protect the complex fabric of life in a world beset by numerous difficulties.



INTERVIEW

​Elegant International Filmfestival, 2024

1. Was inspirierte den Filmemacher zu "Ma hama esti"?

Nach dem 1. Film haben wir uns mit Krähen/Raben angefreundet, die Hunger hatten. Wir sind Teil ihres Lebens geworden und besonders Erdogan Bulut wird von ihnen beschützt. Aufmerksam hat er die Situation der Krähen in der Stadt beobachtet. Sie schlafen an lauten Orten inmitten von Abgasen, sie finden oft keine Nahrung – und dennoch überleben sie. Es sind Überlebenskünstler, egal wie krähen-feindlich ihre Umwelt ist. Andere Vögel haben sich, wie viele Tiere, zurückgezogen.


Wir haben seit 2017 die Möglichkeit unsere Familie, die daraus erwachsene Großfamilie und den Schwarm, der sich 1x im Jahr bei uns trifft, zu erleben. Die Tiere verblüffen uns mit ihrem zutiefst sozialem Verhalten, das kleine und große Tiere (wie uns) berücksichtigt. Anders als es von deutschen und amerikanischen Verhaltensforschern angenommen wird, haben sie kein sogenanntes neurotisches oder kämpferisches oder räuberisches oder egomanes oder bauernschlaues, usw. Verhalten, sie „denken“ in anderen Zusammenhängen, größer, weiter, vorausschauender.


Während der Corona - Zeit hielten sie Abstand, dann saß eine der Krähen in sehr schlechten Verfassung wieder vor dem Fenster. Sie hatte keine Kraft mehr zu Klopfen. Aber es war ihr gelungen in dieser für Vögel schwierigen Zeit, Kinder heranzuziehen, denen man keinen Hunger ansah. Sie ist wieder bei Kräften, die Federn glänzen und die Kleinen wachsen und gedeihen. Von diesen beiden wird dann im nächsten Jahre 1 Paar weiterhin zu uns kommen und die anderen werden sich freuen, wenn sie uns sehen. So hoffen wir wenigstens.


Den Menschen gelingt ein liebevolles Überleben nicht so leicht. Nicht nur Corona hat gezeigt wie unfähig unsere Zivilisation ist, mit großen gesundheitlichen Herausforderungen umzugehen, auch auf die hohe Zahl an Krebs erkrankter Menschen hin, findet keine Korrektur statt. Obwohl die Welt Platz bietet für jeden Menschen und ein friedliches Miteinander uns helfen würde, Naturkatastrophen zu bewältigen, nehmen die sozialen Konflikte zu….


Erdogan Bulut ist groß geworden in einer Kultur, die oft ungewöhnliche Wege gehen musste, um fortzubestehen, es gab Kriege, Hunger, Unterdrückung. Ob in seiner Heimat die junge Generation solchen und anderen Widrigkeiten des Lebens mit all seinen impliziten Schicksalsschlägen noch in der Lage sein wird ein erfülltes Leben zu führen?


Unsere Krähen haben die filmische Auseinandersetzung, die in den Film „Ma hama esti“ mündeten, in Gang gesetzt.


2. Wie wurde der Animationsstil des Films entwickelt?

 Zuerst entsteht der Film als Ganzes im Kopf mit ein paar schriftlichen Notizen. Da der Filmemacher seine Eindrücke des Lebens, das er sieht, mit eigenen Bildern in seinem Kopf verbindet, um die Vergangenheit und die Zukunft der Menschen zu verstehen, bleibt seine Wahrnehmung nicht lange an der flüchtigen Oberfläche haften, sondern registriert diese soweit, wie es zum Verstehen der Situation notwendig ist. Seine Bilder im Kopf sind Verbindungen zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, deren Gewichtung in der Umsetzung dann unterschiedlich ausfällt. 


Erdogan Bulut vermeidet das, was aus seiner Sicht, überflüssig für die Narration ist, das situative Erfassen benötigt wenig, das tiefere Verständnis und das Mitfühlen ergeben den Film, eine gefühlvolle Soundspur und die intensive Darstellung der Energie integrieren die kleineren Animationen. Wir begreifen die betörende Schönheit der Sprache von Mutter Natur und gleichzeitig verstehen wir die Folgen für die Menschen.


Das gleichmäßige Fließen der Bilder, die Basis-Animation, verstärkt unsere meditative, hohe Aufnahmefähigkeit und ermöglicht eine tiefere und eventuell auch nachhaltiger Reflexion der Bilder.


Die Unmittelbarkeit dieser Form der Wahrnehmung und die Offenheit in der Animation erinnert an das Auge als Kamera von Vertov, auch wenn der Filmmacher keine Collage benutzt. Seine Animationen wollen der Wahrheit ihre Luft zum Atmen lassen und stellen uns zarte Fragen.

3. Welche Botschaft vermittelt der Film über soziale Konflikte und Naturkatastrophen?

Die Botschaft des Films ist die situative Kraft und deren Folgen einer in vielen Lebensbereichen aus den Fugen geratenen Welt zu zeigen. Unmissverständlich hat ein weiterer Protagonist die Bühne der Filme Erdogan Buluts betreten: die Erde. Der Film zeigt eine Fülle an Ereignissen, die für die Menschen tödlich sind, aber er vermeidet es Ängste zu schüren und Weltuntergangs-Szenarien zu entwickeln.


Das Ende des Films unterstreicht dies noch einmal: wie der erste Film „Playground 13-14“ endet auch „Ma hama esti“ in einer Zeit paradiesischen Friedens mitten in einer sich selbst erneuernden und frischen Natur.


Die Menschheit wird an den Ereignissen wachsen, die auch in den Menschen ungeahnte Kräfte und Lösungen hervorrufen werden, aber es wird wohl noch dauern. Das Leben wird dann weiterfließen.


4. Wie thematisiert der Film die Gefährdung der Sprache?

 Die vom Aussterben bedrohe Muttersprache des Filmemachers, Zaza, eröffnet den Film. Es ist eine bildhafte Sprache, der Text fordert uns auf bei sich selbst bleiben, das Tradierte zu bewahren, ohne unsere Entdeckerfreude zu verlieren und die kleinen Schönheiten des Lebens als groß und wichtig wertzuschätzen. Zudem eröffnet er uns eine Möglichkeit den Film ohne Vorurteile anzusehen und auf die Details zu achten. Dieses Opening stimmt uns in poetischer Form ein, unsere Sinne zu öffnen

5. Wie ist die Musik des Films entstanden?

 Die Musik des Films ist nach der Fertigstellung der Bildebenen entstanden, allein nach Gefühl von innen heraus. Sie wurde von Erdogan Bulut an einem E-Piano aufgenommen und mit eigenen Soundaufnahmen gemischt und besteht aus zahlreichen Soundspuren. Die Soundebene vermittelt das sprachlose Geschehen durch Rhythmus, Klänge und Musik.

6. Wie stellt der Film traditionelle Erzähltechniken in Frage?

Der Film entfernt sich von traditionellen Erzähltechniken, in dem er ein anderes Verständnis von Zeit hat und dies kohärent in der Bild- und Soundsprache umsetzt. Es entsteht so ein Strom/ Fluss der Zeit, der uns in das Geschehen zieht und dabei die Kontinuität und Chronologie von Historie aufhebt und eine zyklische Auffassung vertritt.


Man kann dies mit dem Begriff der „Jetztzeit“ im Sinne Walter Benjamins beschreiben, der mit diesem Begriff eine Zusammenfassung der ganzen Menschheitsgeschichte meint, bei der die Gegenwart zugleich in ihrem Verhältnis zu bestimmten Vergangenheiten erfasst wird bis hin zur Diskontinuität von Geschichte. Vielleicht funktioniert auch Benjamins Begriff: „Splitter“ für die Schwerpunkte der Narration, die Protoganist und Thema sind.


Viele traditionelle Erzählformen erhalten ihre Lebendigkeit und Faszination von der klaren Trennung von Erzählebenen, von der Trennung von Figuren und Objekten, von der Trennung von Thema und Umsetzung, von der Trennung von Natur und Kultur und zwischen anderen Bausteinen des Erzählens.


In der Anlage von „Ma hama esti“ war dies nicht das Ziel des Films. Erdogan Buluts Empfinden widerspricht dem in der Herangehensweise aufgrund seiner Art der Wahrnehmung und aufgrund seiner Auffassung von der Welt als Ganzes.


Für ihn ist die Welt und all ihre differenzierbaren Bausteine beseelt und die Teile gehören zusammen. Sie können jederzeit Protagonisten sein. Dies ähnelt einer animistischen oder auch pantheistischen Auffassung des Lebens, die Feuer, Wasser, Luft und Erde als heilig sieht und eine innige Verbindung zur Natur und allem Leben hat.


Der Blick auf die Opfer der Katastrophen ist von tiefem Verständnis geprägt und registriert die Folgen. Auch die dargestellten Grausamkeiten werden sehr genau als eine menschliche Aktion dargestellt, die eingebunden sind in unsere Menschheitsgeschichte und sich jenseits der Schönheit der Naturgewalten bewegen. Krieg und Gewalterfahrung erhalten so eine erweiterte Bedeutung, als eine Wiederholung von bereits einmaligen oder mehrmaligen Geschehnisse oder Ankündigungen und werden in ihrer Bedeutung für die Zukunft betrachtet, sind aber in der Gegenwart zuhause.

Das Gerechtigkeitsempfinden des Films umfasst auch die Natur.


Dennoch hält sich der Filmemacher in „Ma hama esti“ die Möglichkeit offen, Gegensätze, Konflikte und andere aus der traditionellen Erzählformen stammenden Errungenschaften in den einzelnen Darstellungen oder szenischen Momenten anzusprechen, wenn auch nur angedeutet. Die szenischen Momente sind in ihren Folgen offen, die Musik übernimmt oft die Erzählung und berichtet von den emotionalen Erschütterung und Hoffnungen. Die reduzierten Momente aus der traditionellen Erzählung sind in“ Ma hama Esti“ ein Teil unserer Bilderinnerungen, aber der Film als Ganzes fordert primär unsere Sinne heraus, so dass der Filmzuschauer ein anderes Weltbild miterleben und genießen kann. 

7. Welche Wirkung erhofft sich der Film auf sein Publikum zu haben?

 Die Kraft und die kognitiven und emotionale Bereicherung der Bilder- und Klangwelten lieben zu lernen und als Form des Genusses und des meditativen Denkens zu begreifen, wäre wünschenswert.


Vielleicht sind andere Sichtweisen und Fragen bezüglich aktueller Konflikte möglich, wenn wir Vergangenheit und Gegenwart und Zukunft, als eins sehen?


Der Erfahrungsschatz der Menschheit, der in „Ma hama esti“ auch mit einer weit entfernt scheinenden Vergangenheit, der als Mythologie tradierten Geschichte, verbunden ist, kann vielleicht als kostbar verstanden werden und deren Heiligkeit und Bedeutung für das aktuelle Leben empfunden werden.

8. Welchen Herausforderungen sah sich der Filmemacher bei der Produktion des Films gegenüber?

 Wenn während der Produktion Neues integriert sein wollte, obwohl der Film im Kopf des Filmemachers bereits rund war, bedeutete dies den Film in seinem Kopf neu zu sehen, die neuen Bilder zu integrieren und den Film wieder rund zu bekommen. Dann erst konnte er weiter arbeiten. Geholfen hat ihm in diesen Momenten Brot zu backen und zu kochen.

9. Wie werden Elemente der Natur und der Umwelt in den Film integriert?

 Sowohl auf der Bildebene, als Protagonisten, in den Animationen und im Sound begegnen uns die Elemente von Natur und Umwelt.


Der Film beginnt nach dem Opening mit einer Personifizierung von Sonne und Feuer. Das heilige Feuer verbindet sich zu Anfang des Films mit der Sonne zum Sinnbild für das Leben und Zeichen der Zazaki. Gegen Ende des Films sind Wasser, Erde und Luft personifiziert und erinnern uns an Statuen und große, schlanke Heiligenfiguren. Wasser, Erde, Luft leiten jetzt den paradiesischen Zustand des Neubeginns ein.


Diese Elemente wechseln im Verlaufe des Films ihren filmischen Zustand, bleiben somit präsent und entfalten ihre jeweiligen Bedeutungen und Wirkungen auf den Zuschauer innerhalb der Erzählung bis hin zur skulpturalen und bildlichen Verehrung.

Feuer, Wasser, Erde und Luft sind Motor, Hintergrund, Protagonist und der Sound der Welt in einem.

10. Welche zukünftigen Projekte hat der Filmemacher geplant?

 Im Moment arbeitet Erdogan Bulut an einem langen und mehreren kurzen Filmprojekten, die in ihrer genauen Spieldauer noch nicht bestimmt sind. Es fehlt noch die Soundebene.


Sein Wunsch in seiner Heimat Realfilmaufnahmen zu machen, muss noch etwas warten, ist aber geplant.




07/01/2024 Sonja Bieker